Der Hersteller von Outdoor-Bekleidung Jack Wolfskin ist Inhaber von Bildmarken, die den Abdruck einer Tierpfote zeigen.
Momentan läßt der Hersteller beim Portal Dawanda kleingewerbliche Verkäufer abmahnen, die eine Pfote auf ihren zum Teil selbst hergestellten Artikeln verwenden.
In der Blogger-Szene hat dies zu heftigen Diskussionen geführt.
Das dürfte wohl ein richtiger PR-Gau werden, da der Spiegelartikel bei Google schon vor der Firmenwebseite zu finden ist...
Dienstag, 20. Oktober 2009
Jack Wolfskin mahnt wegen Tatzen-Logo ab - Kunden boykottieren die Marke!
Montag, 19. Oktober 2009
Kostenlos für Windows 7: Microsoft verschenkt Handbuch
Jetzt gibt es das Windows-7-Handbuch kostenlos als PDF-Dokument zum Download.
„Windows 7 – Auf einen Blick“ umfaßt 353 Seiten mit allen wichtigen Funktionen des Betriebssystems.
So wird gezeigt, wie man E-Mails versendet, Termine plant, seine Multimedia-Dateien (Musik, Videos, Fotos) organisiert oder ein Heimnetzwerk einrichtet.
Einfach E-Mail-Adresse eingeben, dann erhält man einem Link, über den man das Windows-7-Buch herunterladen kann.
Lohnt sich der Wechsel auf Windows 7 ?
Windows 7 kommt am 22. Oktober in die Läden, vor kurzem konnte man sich die Home Premium Version für 50 Euro ergattern, wenn man rechtzeitig bei Amazon zur Stelle war.
Ob Windows 7 Home Premium, Windows 7 Professional oder Windows 7 Ultimate - lohnt es sich, auf Windows 7 umzusteigen?
Viele XP-Nutzer sind mit ihrem System zufrieden und fanden bisher keinen Grund, auf Vista zu wechseln. XP funktioniert einfach.
Windows 7 ist ein leicht verändertes Windows Vista. Wer bisher Windows Vista einsetzt, für den dürfte sich der Wechsel auf Windows 7 anbieten und keine großen Probleme bereiten.
Wer noch Windows XP im Einsatz hat, sollte die ersten Monate nach Markteinführung abwarten. Erfahrungsgemäß dauert es ein wenig, bis alle Hersteller ihre Treiber angepaßt haben.
Ebenfalls wichtig für die Entscheidungsfindung ist der Umstand, dass ein Upgrade von XP auf Windows 7 eine komplette Neuinstallation des Systems erfordert, inklusive aller Anwendungsprogramme.
Montag, 5. Oktober 2009
GEZ abmelden - Keine Gebühren mehr durch GEZ-Abmeldung - Die Anleitung
![]() |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
Die Anleitung zur erfolgreichen GEZ-Abmeldung
Wer sich bei der GEZ abmelden will, muss einen langen Atem haben. Oftmals wird die Kündigung nicht so ohne weiteres anerkannt, da der Grund von der GEZ als nicht gültig angesehen und somit abgelehnt wird.
Die Pflicht zur Zahlung der Rundfunkgebühren hängt nicht davon ab, ob Ihr tatsächlich Radio hört oder TV schaut, sondern davon, ob die Geräte dazu bei Euch vorhanden sind. Auch wenn die Geräte zwar nicht funktionieren, die Funktion aber leicht herstellbar ist, also z.B. durch Anbringer einer Antenne oder wenn die Geräte im Keller stehen, werden sie laut diverser Gerichtsurteile weiterhin bereitgehalten.
Wer die GEZ abmelden will, muss also vorher alle gebührenpflichtigen Geräte loswerden.
Das geht auf vielfältige Art:
- mit dem Hammer atomisieren
- als Elektronikschrott entsorgen
- versteigern, verkaufen, verschenken
- in einer WG an einen Mitbewohner weitergeben
- einem unbekannten Obdachlosen überlassen etc.
Weiter geht man so vor:
1. GEZ-Formular für die Abmeldung ausfüllen
Das läßt bequem direkt auf der Webseite der GEZ erledigen:
Abmeldeinfoseite der GEZ
Abmeldeformular als PDF
Wichtig: die GEZ-Abmeldung muss schriftlich per Post oder Fax erfolgen, eine E-Mail reicht also nicht aus! Siehe Urteil vom VG (Verwaltungsgericht) Hamburg.
Oft ist eine mangelhafte Begründung für die Abmeldung der Grund für langanhaltenden Ärger.
Manch einer schreibt dann unbedacht solche Dinge wie: "wegen Geldnot", "weil ich kein Radio mehr höre und nur noch DVD's schaue" oder "wegen eines Auslandspraktikums."
Dies ist der sicherste Weg zur Ablehnung der Abmeldung durch die GEZ und weiterer Abbuchungen vom Bankkonto!
Hier ist folgender Satz entscheidend: : "Ich halte keine Rundfunkgeräte mehr bereit."
Das steht zwar auch im Abmeldeformular der GEZ drin, aber man sollte es trotzdem nochmal deutlich begründen!
Für PC- und Smartphone-Besitzer soll es in Zukunft richtig teuer werden.
Aktuell sind dafür 5,76 Euro GEZ-Gebühr im Monat berappen, nach einer geplanten Neuregelung der aktuell geltenden GEZ-Gebühren steigen diese dann auf 17,98 Euro.
Diese Neuregelung betrifft dann nicht nur private, sondern auch gewerbliche Nutzer.
Ebenso wird über die Einführung einer so genannten Haushaltsabgabe diskutiert und wohl auch die Beweispflicht umgekehrt werden.
Das bedeutet, dass man selbst nachweisen muss, kein TV, Radio, PC oder Smartphone zu besitzen - und nicht mehr die GEZ wie bisher.
Ganz aktuell: Hausverbot für “GEZ-Mitarbeiter” rechtens
Vor dem Amtsgericht Bremen-Blumenthal (23.08.2010 – 42 C 43/10) wurde nun ausdrücklich festgestellt: Den Rundfunkgebührenbeauftragten (landläufig “GEZ-Mitarbeiter” genannt) darf ein Hausverbot auferlegt werden. Es gibt weder zugeschriebene Zwangsrechte für solche Mitarbeiter noch eine Duldungspflicht.
Wörtlich hieß es in dem Schreiben: “„… erteile ich der GEZ und dem N. mit allen beauftragten freien Mitarbeitern und allen Tochterunternehmen und deren Mitarbeitern Hausverbot. Sie haben das Grundstück […] in Bremen nicht mehr ohne schriftliche vorherige Anmeldung, mit schriftlicher Bestätigung durch mich oder Frau N., mit Angabe des Termins zu üblichen Werkzeiten zu betreten. Jegliche Zuwiderhandlung wird strafrechtlich verfolgt.“
Was habt Ihr für Erfahrungen mit der GEZ-Abmeldung gemacht? Welche Steine wurden Euch von der GEZ in den Weg gelegt?
Hier noch einige GEZ ABMELDEN Logos:
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
GEZ abmelden - GEZ-Abmeldung |
Samstag, 3. Oktober 2009
Google als Startseite festlegen - Die Anleitung
Internet Explorer
- In der oberen Leiste Extras und dann Internetoptionen auswählen
- Auf dem Reiter Allgemein gibt es eine Rubrik Startseite. Dort als Adresse http://www.google.de eintragen. Wer möchte, kann auch weitere Webseiten darunter eintragen, dann werden diese beim Aufruf des IE in zusätzlichen Tabs geöffnet
- Abschließend unten den OK-Button drücken
Firefox
- In der oberen Leiste Extras/Einstellungen auswählen
- Das Menü Allgemein auswählen
- Bei Startseite http://www.google.de oder noch weitere Lieblingsseiten in das Textfeld eintragen
- Unten mit Ok bestätigen
Mozilla
- Im Menü Edit/Preferences auswählen
- Links Kategorie Navigator wählen
- Bei Homepage als Location http://www.google.de eintragen
- Unten den OK-Button drücken
Donnerstag, 1. Oktober 2009
mega-downloads.net, Megadownloads, opendownload.de, ProInkasso GmbH - Abofallen
Immer wieder tauchen Berichte über mega-downloads.net, opendownload.de, Megadownloads, ProInkasso GmbH etc. auf, bei denen es um unseriöse Praktiken wie Abofallen geht, auch diverse TV-Sender wie Sat 1 und MDR warnten schon vor diesen Firmen.
Grundsätzlich sollte man sich von Drohbriefen nicht einschüchtern lassen und Rechnungen oder Mahnungen nicht begleichen.
Die Gefahr einer gerichtlichen Auseinandersetzung geht meist gegen Null, da keine dieser Firmen Interesse hat, den Fall öffentlich zu verhandeln.
Wichtig: Auf gerichtlich zugestellte Mahnbescheide muss man unbedingt reagieren, da diese sonst innerhalb von 14 Tagen rechtskräftig werden, wenn man keinen Einspruch einlegt!
Wer davon betroffen ist und/oder mehr darüber erfahren möchte, dem seien diese Links empfohlen:
http://inside-megadownloads.blogspot.com/
http://antiabzockenet.blogspot.com/
abzocknews.de,
http://forum.boocompany.com/index.php
http://www.nicht-abzocken.eu/cms/index.php
Rotglut.org,
http://www.abofallen.biz/6-Online/Trickbetrug-weitere/Liste-trickbetrug_andere.html
http://gomopa.net/